• Kindersitzguide

    Willkommen zu unserem Kindersitzguide! Hier findest Du alle wichtigen Infos, die Dir dabei helfen, den perfekten Kindersitz für Dein Kind auszuwählen und so eine sichere Fahrt zu garantieren. Wir informieren über verschiedene Kindersitzmodelle, die richtige Montage im Auto, wichtige Regeln und vieles mehr.

  • Hier erfährst Du mehr über die wichtigsten Dinge, die Du beim Kauf Deines Kindersitzes beachten solltest:

  • nr 1.jpg


      Wähle die richtige Größe und Gewichtsklasse

  • Es gibt verschiedene Kindersitztypen, die zu Deinem Kind passen. Die wichtigsten Bezugsgrößen sind Alter, Körpergewicht und Körpergröße Deines Kindes. Ein Kind benötigt während seiner Kindheit drei verschiedene Kindersitze – einige Modelle decken allerdings eine größere Körpergewichtsspanne ab. Unten erfährst Du mehr über die Anwendungszeit unterschiedlicher Modelle und wann es Zeit wird, ein anderes Modell zu wählen.

  • nr 2.jpg


      Montage, die zu Deinem Auto passt

  • Wenn Du einen Kindersitz kaufst, ist es wichtig, eine Montageoption zu wählen, die mit Deinem Auto kompatibel ist. Einige Kindersitze können mit dem Sicherheitsgurt des Autos und ISOFIX montiert werden, was in den meisten neueren Fahrzeugmodellen möglich ist.

  • isofix.jpg

    ISOFIX-Montage

    ISOFIX ist ein international genormtes Verankerungssystem für Kindersitze, bei dem der Kindersitz an zwei Verankerungspunkten im Fahrzeug – den sogenannten ISOFIX-Halterungen – befestigt wird. Diese Halterungen garantieren, dass sich der Kindersitz während der Autofahrt nicht von der Stelle bewegt.

    Mehr erfahren:
    Mit ISOFIX werden die richtige Montage im Auto und das Entfernen des Kindersitzes aus dem Fahrzeug erheblich erleichtert – du musst dazu einfach die ISOFIX-Halterungen des Kindersitzes mit denen des Fahrzeugs verbinden. Überprüfe vor der Fahrt immer, ob die Halterungen ordnungsgemäß miteinander verbunden und eingerastet sind.
    Die meisten modernen Automodelle sind mit ISOFIX-Ankern ausgestattet. Die ISOFIX-Anker befinden sich auf der Rückbank zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne. Bei einigen Autos befinden sie sich ebenfalls am Mittelsitz der Rückbank oder am Beifahrersitz. Du findest die ISOFIX-Halterungen, indem Du mit der Hand zwischen die Rückenlehne und den Sitz greifst. Das maximal zulässige Körpergewicht für Kindersitze ist häufig etwas geringer als bei Modellen, die mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs montiert werden, da sichergestellt werden soll, dass die ISOFIX-Halterungen der Belastung im Falle einer Kollision standhalten können.
  • bas.jpg

    Montage mit Basisstation

    Eine Basisstation kann im Auto montiert werden, sodass Du den Kindersitz einfach festklicken oder abnehmen kannst – ganz nach Bedarf. Dies ist besonders praktisch, wenn Du den Kindersitz häufig zwischen mehreren Fahrzeugen hin- und herbewegen musst oder eine Babyschale hast, die Du auch auf Deinem Kinderwagen verwendest.

    Mehr erfahren:
    Basisstationen werden meistens mit Babyschalen verwendet, einige eignen sich aber auch für Kindersitze. Die Basisstation selbst wird entweder mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs oder mit ISOFIX-Halterungen befestigt. Beide Typen sind mit stabilen Stützbeinen ausgestattet.
  • bälte.jpg

    Montage mit Sicherheitsgurt

    Wenn Dein Auto keine ISOFIX-Halterungen hat, kannst Du Deinen Kindersitz mit dem 3-Punkt-Gurt Deines Autos befestigen. Diese Art der Montage ist genauso sicher wie die Montage mit ISOFIX und schützt Dein Kind im Falle eines Unfalls.

     
    Mehr erfahren:
    Versichere Dich, dass der Gurt bei der Montage nicht verdreht ist und dass er richtig sitzt und durch die entsprechenden Befestigungsmechanismen und Halterungen des Kindersitzes geführt sind.
  • nr 3.jpg


      Platziere den Kindersitz richtig im Auto

  • Um die Autofahrt für alle MitfahrerInnen so bequem und sicher wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, dass der Kindersitz richtig im Auto platziert wird.

  • bakåtvända.jpg

    Rückwärtsgerichtete Kindersitze (Reboarder)

    Es wird empfohlen, dass das Kind so lange wie möglich rückwärtsgerichtet im Auto mitfährt – mindestens, bis es zwischen 4 und 5 Jahre alt ist. Eine Babyschale muss immer rückwärtsgerichtet verwendet werden.

    Mehr erfahren:
    Tests zeigen, dass eine rückwärtsgerichtete Platzierung sicherer ist als eine vorwärtsgerichtete, da rückwärtsgerichtete Kindersitze die Energie bei einem Aufprall gleichmäßiger über eine größere Fläche verteilt und die Belastung von Kopf und Nacken verringert wird. Ein rückwärtsgerichteter Kindersitz kann außerdem als „Schutzschild“ gegen ins Fahrzeug eindringende Gegenstände funktionieren. Eine rückwärtsgerichtete Montage benötigt häufig etwas mehr Platz im Auto.
  • vändbara.jpg

    Wendbare, drehbare und vorwärtsgerichtete Kindersitze

    Wendbare Kindersitze haben eine lange Anwendungsdauer, da sie sowohl vorwärts- als auch rückwärtsgerichtet verwendet werden können. Ist Dein Kind groß genug, wendest Du den Kindersitz einfach nach vorne, anstatt einen neuen zu kaufen.

    Mehr erfahren:
    Ist Dein Kind älter als 4 bis 5 Jahre, kann es vorwärtsgerichtet im Auto mitfahren. Einige Kindersitze lassen sich auch um 180° oder 360° drehen, was Deinen Rücken schont, wenn Du Dein Kind in den Kindersitz setzt oder herausnimmst, da Du ihn zur Autotür drehen kannst.
  • placera fram el bak.jpg

    Platzierung auf dem Beifahrersitz oder der Rückbank

    Die Platzierung des Kindersitzes auf der Rückbank ist immer sicherer als jene auf dem Beifahrersitz. Bei der Platzierung auf dem Beifahrersitz ist es wichtig, dass Du den Airbag vorher deaktivierst.

    Mehr erfahren:
    Ein aktivierter Airbag stellt ein großes Sicherheitsrisiko für Dein Kind dar, besonders bei einem rückwärtsgerichteten Kindersitz. Es kann von Vorteil sein, das Kind während der Fahrt neben sich zu haben, aber bleibe immer an einem Rastplatz stehen, wenn Du Dich um Dein Kind kümmern musst, damit Deine Augen auf der Fahrbahn bleiben, wenn Du fährst.
  • arrows.jpg

  • nr 4.jpg


      Regeln & Empfehlungen

  • Wenn Du mit Deinem Kind Auto fährst, bist Du als FahrzeuglenkerIn dafür verantwortlich, dass Dein Kind ordnungsgemäß und mit einem zugelassenen Kindersitz gesichert ist. Unten erfährst Du mehr über gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen.

  • Was sagt das Gesetz über Kindersitze?

    • Die Kindersitzpflicht in Deutschland gilt bis zu einem Alter von 12 Jahren oder einer Größe von 150 cm. Davor muss das Kind immer mit einem geeigneten Kindersitz gesichert werden.
    • Der Kindersitz muss einer der folgenden drei Normen entsprechen: UN ECE Reg. 44/03, UN ECE Reg. 44/04 und UN ECE Reg. 129 (i-Size).
    • Ist das Kind älter als 12 Jahre oder größer als 150 cm, darf es auch ohne Kindersitz im Auto mitfahren. Es muss aber weiterhin auf die korrekte Lage der Sicherheitsgurte geachtet werden.
    • Die Verwendung von rückwärtsgerichteten Kindersitzen, bei denen das Kleinkind entgegen der Fahrtrichtung transportiert wird, ist auf dem Beifahrersitz nur mit deaktiviertem Airbag erlaubt.

     

    Wie lange darf ein Kind während der Autofahrt im Kindersitz verbringen?

    Kindersitze sind die sicherste Art, um Kinder im Auto zu sichern. Der Rücken Deines Kindes wird nicht geschädigt, indem es sich im Kindersitz befindet. Je älter Dein Kind ist, desto stärker und besser entwickelt ist auch sein Rücken.

    Während der ersten Lebensmonate empfiehlt es sich, nur kürzere Autofahrten mit dem Kind zu unternehmen. Bei längeren Fahrten ist es wichtig, im Abstand von einer halben Stunde regelmäßige Pausen einzulegen. Wenn Dein Kind im Kindersitz einschläft, kannst Du diesen vorsichtig anheben. Dies verhindert, dass Dein Kind einen längeren Zeitraum in der gleichen Sitzposition verbringt.

  • Wie kümmere ich mich am besten um meinen Kindersitz?

    Die Lebenszeit eines Kindersitzes beträgt ungefähr 10 Jahre, vorausgesetzt, dass er sachgemäß gewartet wird und nicht einem Verkehrsunfall ausgesetzt wurde. Wird ein Kindersitz einem Unfall ausgesetzt, muss er umgehend ausgetauscht werden.

    Die Lebenszeit einer Babyschale ist etwas kürzer und beträgt aufgrund der höheren Abnutzung zwischen 5 und 7 Jahre. Altert der Kindersitz, besteht die Gefahr, dass das Material spröde wird und kein ausreichender Schutz garantiert werden kann. Du kannst die Lebensdauer Deines Kindersitzes verlängern, indem Du ihn vorsichtig zwischen verschiedenen Fahrzeugen hin- und herbewegst.

    Eine regelmäßige Pflege hält Deinen Kindersitz länger schön. Die Bezüge sind meist abnehmbar und können in der Waschmaschine gewaschen werden – befolge immer die Pflegehinweise auf dem Produkt. Die Gurte können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

    Ist es sicher, einen gebrauchten Kindersitz zu kaufen?

    Kindersitze können wiederverwendet werden, allerdings sollte man beim Kauf einige Dinge beachten – besonders dann, wenn Du den/die Verkäufer/-in nicht kennst. Überprüfe, dass der Kindersitz nicht älter als 5 Jahre ist und niemals einem Unfall ausgesetzt war, da die Schale und innere Teile bei einer Kollision beschädigt werden können und der Sitz so keinen optimalen Schutz garantieren kann. Wenn Du einen gebrauchten Kindersitz kaufst, solltest Du darauf achten, dass die Gebrauchsanleitung beiliegt, damit Du ihn richtig montieren kannst.

    Darf das Kind warme Kleidung im Kindersitz tragen?

    Wenn Dein Kind zu dicke Kleidung im Kindersitz trägt – wie z.B. eine Winterjacke oder einen Overall – besteht das Risiko, dass es sich nicht ausreichend sicher anschnallen lässt und die Gurte einen zu hohen Druck auf den Körper ausüben, was im Falle eines Unfalls besonders gefährlich sein kann. Selbst wenn Du die Gurte so fest wie möglich anziehst, liegen sie lediglich auf der Außenbekleidung an und es besteht das Risiko, dass sich mehr als 5 cm Platz zwischen den Gurten und dem Körper Deines Kindes befindet.

    Natürlich soll Dein Kind im Kindersitz nicht frieren – dünnere Jacken aus Fleece bieten gute Wärme im Auto. Du kannst das Auto auch etwas aufwärmen, bevor Du losfährst. Decken und Fußsäcke sind eine gute Alternative, um Dein Kind im Kindersitz warmzuhalten.

  • arrows-pink.jpg

  • nr 5.jpg


      Tests und Zertifikate für Kindersitze

  • Kindersitze müssen den gültigen EU-Normen entsprechen. Wenn Du auf der Suche nach einem Kindersitz bist, stößt Du auf mehrere verschiedene Tests und Zertifikate. Hier erfährst Du mehr über die geläufigsten:

  • r44.04.jpg

    ECE R44.04

    Das EU-Zertifikat wurde mehrere Male überarbeitet, die derzeitig aktuelle Version trägt die Bezeichnung ECE R44.04 (zuvor: R44.03).

    Mehr erfahren:
    Der Test wird in verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt:
    • Gruppe 0: 0–10 kg.
    • Gruppe 0+ für Neugeborene mit 3–13 kg.
    • Gruppe I für 9–18 kg.
    • Gruppe II für 15–25 kg.
    • Gruppe III für 22–36 kg.
  • i-size.jpg

    i-Size

    I-Size, dessen formale Bezeichnung UNECE R129 lautet, ist derzeit ein freiwilliger EU-Standard für Kindersitze, der auf lange Sicht alle Kindersitze abdecken wird, die in der EU verkauft werden.

    Mehr erfahren:
    Anders als ECE, das mit Gewichtsklassen arbeitet, teilt i-Size Kindersitze nach der Körpergröße ein. Alle i-Size-zertifizierten Kindersitze haben ISOFIX-Halterungen und wurden außerdem auf Seitenkollisionen getestet.
  • arrows.jpg

  • nr 6.jpg


      Vergiss das Zubehör nicht: Pflege & Wartung

  • Hier sind einige Tipps zum besten Zubehör, das die Lebenszeit Deines Kindersitzes verlängern und die Autofahrt mit Deinem Kind bequemer und lustiger gestalten kann.

  • Pflege

    sittdynor.jpgMit einem Sitzkissen lässt sich der Kindersitz einfacher sauber halten. Es lässt sich einfach waschen und sorgt für eine bessere Luftzirkulation im Kindersitz. Ein Sitzkissen bietet eine bequemere Sitzfläche bei jedem Wetter und jeder Temperatur.

    sparkskydd.jpgSchütze den Autositz vor zappeligen Beinen und Kratzern vom Kindersitz.

    sätesskydd.jpgWird unter dem Kindersitz platziert, um den Autositzbezug vor der Belastung durch den Kindersitz, Schmutz und Rissen zu schützen. Eine Kindersitzunterlage passt sich an alle Sitze an und hält den Kindersitz zusätzlich an Ort und Stelle.

  • Unterhaltung

    prylfickor.jpgEine Aufbewahrungstasche bietet Platz für Bücher, Spiele und andere Dinge, die Dein Kind während der Autofahrt immer griffbereit haben möchte.

    gosedjur.jpgKinder können bei längeren Autofahrten schnell mal das Interesse und die Geduld verlieren. Sorge dafür, dass Dein Kind sein Spielzeug immer griffbereit hat, zum Beispiel, indem Du das Lieblingskuscheltier am Kindersitz befestigst, damit es nicht runterfallen kann, wenn ihr unterwegs seid.

    nappar.jpgWenn Dein Kind einen Schnuller verwendet, kann es eine gute Idee sein, mehrere Schnuller griffbereit zu haben. So kann Dein Kind sich einen Schnuller schnappen, wenn es ihn verwenden möchte. Ein Zusatztipp: Befestige den Schnuller mit einer Schnullerkette am Kindersitz!

  • Bequem reisen

    Bilspegel.jpgBehalte Dein Kind mit einem cleveren Autospiegel im Auge, wenn Du unterwegs bist.

    bältesskydd.jpgEin Gurtpolster sorgt dafür, dass der Gurt ordentlich sitzt und gleichzeitig verhindert er mit seiner weichen und angenehmen Oberfläche, dass der Gurt während der Fahrt zu scheuern beginnt.

    solskydd.jpgVerhindere mit einem Sonnenschutz am Autofenster, dass es zu warm im Kindersitz wird und Dein Kind während der Fahrt geblendet wird.

    åkpåsar.jpgEine gute Alternative zu Outdoorkleidung im Auto. Ein wärmender Fußsack am Kindersitz sorgt für eine gemütlichere Autofahrt. Er wird einfach an der Babyschale befestigt, sodass Dein Kind geborgen und bequem mitfährt.

    filtar.jpgMit einer weichen und wärmenden Decke wird das Nickerchen auf dem Rücksitz besonders schön für Dein Kind.

    nackkuddar.jpgFür größere Kinder, die einen Kindersitz ohne Rückenlehne verwenden, kann ein Nackenkissen hilfreich sein, sodass sie besonders angenehm im Auto sitzen können.

Bestseller